Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Beraten werden Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden zusammengebracht. Die Mitglieder sind herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Medizin sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Senatoren und Senatorinnen sind Persönlichkeiten aus technologieorientierten Unternehmen und Vereinigungen sowie den großen Wissenschafts-organisationen.
Ein Projekt der deutschen Wissenschaftsakademien
Über 300 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand bilden mit EIT Climate-KIC Europas größtes öffentlich-privates Netzwerk für Innovationen gegen den Klimawandel. Man verknüpft Innovationsförderung, ein europäisches Accelerator-Programm für Start-ups, sowie hochwertige Bildungsangebote um systematisch Wissen in wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleitungen zu wandeln. Die Vision ist, Europa eine Führungsrolle in der globalen Transformation Richtung Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
www.deutsches-klima-konsortium.de
Repräsentiert werden die wesentlichen Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Unter dem Leitmotiv 'Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt' führt das DKK renommierte Forschungseinrichtungen zusammen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, klimatische Veränderungen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten der Vermeidung und Anpassung aufzuzeigen.
Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt erarbeitet mit ca. 700 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus 30 Instituten Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klima- und Umweltwandel.
Es entwickelt daraus Strategien und Technologien zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Der Standortvorteil der vorhandenen breit gefächerten Expertise in den naturwissenschaftlichen, technischen und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen wird genutzt, um in fachübergreifender Vernetzung ein Zentrum herausgehobener, internationaler Sichtbarkeit zu entwickeln.
https://www.fz-juelich.de/portal/DE/Institute/InstitutEnergieundKlima/_node.html
Das Forschungszentrum Jülich - Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) - untersucht Energieumwandlungs- und Speichertechnologien für den Klima- und Umweltschutz und die Energiewende. Schwerpunkte der Institutsbereiche liegen auf Technologien, die für die breite Nutzung erneuerbarer Energien benötigt werden: Photovoltaik, Brennstoffzellen, Wasserstoff als Energieträger, Batterieforschung sowie Systemforschung und die Modellierung von Energiesystemen.
Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ ist eines der weltweit führenden Forschungszentren im Bereich der Umweltforschung und genießt hohe gesellschaftliche Anerkennung. Es zeigt Wege für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt auf. Als verlässlicher Partner unterstützt das UFZ Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dabei, die Folgen menschlichen Handelns für die Umwelt besser zu verstehen und Optionen für gesellschaftliche Entscheidungsprozesse zu erarbeiten
Das ifeu forscht und berät weltweit zu allen wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Es zählt mit über 45-jähriger Erfahrung zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch Erfahrung, Unabhängigkeit, Praxisnähe und zielorientierte Herangehensweise. Im ifeu sind derzeit an den Standorten Heidelberg und Berlin über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Natur-, Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt.
https://sustainability.stanford.edu/
Die amerikanische Universität Stanford ist eine der besten und bekanntesten Universitäten der Welt. Seit September 2022 hat sie eine Institution, die sich der Klimaveränderung und seiner Bekämpfung widmet: die Doerr School of Sustainability.
Man stützt sich auf ein tiefes Verständnis von Erde, Klima und Gesellschaft, um in Zusammenarbeit mit Partnern weltweit Lösungen auf globaler Ebene zu entwickeln. Gemeinsam strebt man danach, eine Zukunft zu schaffen, in der Mensch und Natur gemeinsam und auf Dauer gedeihen.
https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/zu-aktuellen-debatten-rund-um-den-klimawandel
Die Helmholtz Klima Initiative konzentriert sich auf die beiden Schwerpunkte „Netto-Null-2050“ (Mitigation) und „Anpassung an Extrem-Ereignisse“ (Adaptation). In insgesamt 13 Forschungsprojekten treiben Helmholtz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ihre Klimaforschung voran. Sie werden sich noch stärker vernetzen, um das Thema „Klimawandel“ systemisch zu erforschen.
BILDUNG
Die deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz. Zentrale Herausforderungen sieht die DBU vor allem beim Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust, im nicht nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie bei schädlichen Emissionen.
Die KLIMA ARENA Sinsheim ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. Mit der Ausstellung will man in einen aktiven Dialog zwischen den Besuchenden treten. Man versteht sich deshalb nicht nur als Lernort und Wissensspeicher, sondern auch als schöpferischer Ort, der Kreativität und Verstehen fördert. Digitale Technologien machen eine neuartige, umfassende Wissensvermittlung möglich, die verstärkt auf interaktive, partizipative und erzählerische Elemente setzt.
Damit wird die KLIMA ARENA auch zu einem Diskussions- und Erlebnisraum, in dem zentrale gesellschaftliche Themen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit erörtert werden. Die Besucherinnen und Besucher werden so zu Multiplikatoren des Wissens.
Über 350 interaktive Experimentierstationen (davon rund 40 von Künstlern gestaltet) machen Naturwissenschaft und Technik mit verschiedenen Sinnen erfahrbar. Die etwa 9000 Quadratmeter große Ausstellung ist untergliedert nach den Leitthemen „Leben, Sehen, Energie, Dynamik, Spürsinn, Mathe“. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die Themen.
Durch neue Erfahrungen kommt der Besucher am Ende Geheimnissen aus Wissenschaft und Technik auf die Spur.
Die Möglichkeit, eigenständig Dinge und Prozesse zu begreifen und zu hinterfragen ist das, was das Wolfsburger phaeno ausmacht.
Sie ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 140 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Als breites Bündnis bildet sie ein Gegengewicht zu den Interessen vieler Akteure aus Politik und Wirtschaft und trägt dazu bei, Blockaden in der Klimapolitik zu überwinden. Sie bringt Menschen zu gemeinsamen Aktionen zusammen und macht damit deutlich, dass Klimaschutz ein Anliegen aus der Mitte der Gesellschaft ist. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.
Die Organisation bietet zuverlässige Fakten zum Klimawandel und seinen Folgen. Dahinter steht der hohe Anspruch an Zuverlässigkeit und Korrektheit von Daten zum Klimawandel, der durch redaktionelle Leitlinien und eine enge fachliche Zusammenarbeit mit einem
Wissenschaftlichen Beirat gewährleistet wird.
Der Kurs "klimafit - Klimawandel vor der Haustür begreift den Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe, die vor der eigenen Haustür beginnt. Deshalb will klimafit Menschen privat und beruflich fit machen - für den Klimaschutz in der eigenen Region. In den mehrteiligen klimafit Kursen kommen die Teilnehmenden mit Experten und Expertinnen ins Gespräch, lernen mehr über den Klimawandel in ihrer Stadt oder Kommune und entwickeln konkrete Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimaschutz.
https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/
Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Aufgabe ist, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Man ist dem Grundgesetz, den Menschenrechten und der demokratischen politischen Kultur verpflichtet. Die Grundsätze sind Überparteilichkeit und wissenschaftliche Ausgewogenheit. Die Bildungsaufgabe erfüllt man in eigener gesellschaftspolitischer, pädagogischer und publizistischer Verantwortung.
https://de.scientists4future.org/
Ein überinstitutioneller, überparteilicher und interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.
Die Segmente werden erweitert.
Für den Inhalt der Websites und Publikationen sind ausschließlich deren Urheber verantwortlich.
Anmerkung: Wir haben keinerlei wirtschaftliche Vorteile durch die Links