Auch wir meinen, dass die öffentliche Kommunikation über Klimaveränderung, Energie- und Rohstoffproblematik und den diesbezüglichen gesellschaftsbezogenen Aspekten (zu) oft wenig sachgerecht, kenntnisarm, belehrend, kategorisch, heuchelnd, ideologisiert und moralisierend geführt wird.
Sich etwas schönreden und schön reden kommt hinzu, wie auch überschwängliche politische Statements und formelhafte Feel-Good-Versprechungen.
Dies alles führt zu Verunsicherung, Misstrauen und Überforderung mit der Folge zunehmender Diskursverweigerung und größerer Bereitschaft einfacheren »alternativen Fakten« zu glauben.
Grund genug für unser (erstes) Kommunikations-Experiment:
Gedacht als kompakte Anregung zum 'auf sich wirken' lassen und im besten Fall zur kritischen Auseinandersetzung zwischen Interessierten.
„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“
Dr. Richard Karl Freiherr von Weizäcker † Bundespräsident a.D.Beleuchtet werden Erkenntnisse und Sichtweisen, Aktivitäten und Vorhaben und Einflussnahmen. Dabei ist die Vielfalt von Meinungen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs und von Bürgern und Bürgerinnen angemessen abgebildet.
Br•1 Länder-Aktivitäts-Monitoring
und die deutsche Energiewende.
Br•2 Emissionsreduzierung / Energieerzeugung
Derzeit eingesetzte Technologien, zukünftig eventuell ergänzende Energiequellen, geotechnische Verfahren, naturbasierte Möglichkeiten, Klimafolgenanpassung.
Broschüren und Links werden, wenn erforderlich, jeweils aktualisiert.
Der Themenkreis hat derzeit – nachvollziehbar – nicht mehr die notwendige Aufmerksamkeit, sondern dramatische geopolitische Verwerfungen und Instabilitäten, reale und potentielle kriegerische Handlungen, Aufrüstung, Cyberkrieg.
Aber auch Sorgen/Ängste vor Demokratiegefährdung, Terrorismus, Handelskriegen, Inflation, Arbeitsplatzverlust, Wohlstandsabbau und der Immigrationsproblematik.
Fakt bleibt: Die bedrohliche globale Erwärmung ist eindeutig vorwiegend menschengemacht und genau deswegen könnte sie zumindest eingedämmt werden.
Insgesamt allerdings eine höchst anspruchsvolle und beschwerliche Herausforderung, denn in den immer komplexeren Gesellschaften ist es zunehmend schwerer einen Konsens über konkrete Ziele und deren Erreichbarkeit herzustellen.
Entscheidend ist, wie viel Veränderung des Klimas die Menschheit hinnehmen will und ob endlich verinnerlicht wird, dass sie besonders hierbei letztlich eine Weltschicksalsgemeinschaft ist!
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen dass sich etwas ändert.“
Prof. Dr. Albert Einstein † Theoretischer PhysikerBei Gefallen wirken Sie bitte als Multiplikator und berichten Sie von unserer Initiative.