DIPL.-ING.(FH) HARTMUT KRAHNE,
Gründer der Initiative und Betreiber der Webseite
Erstmalig mit ökologischen Themen konfrontiert wurde ich unter anderem durch das Buch »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome. Erfreut hatte mich die Gründung von Greenpeace International.
Dringend notwendige Entwicklung von Umweltbewusstsein der Gesellschaft war für mich dann Grund, bei der ersten Bundestagswahl an der die GRÜNEN teilnahmen, diese damaligen Exoten zu wählen. Es blieb bei dieser einen Wahl, die ich aber bis heute nicht bereue.
Vor einiger Zeit erwähnten an der Thematik »Klimaschutz« und Energie interessierte Bekannte, dass sich ein aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtendes Informationsbild nur unter hohem Zeitaufwand ermitteln lässt. Man verliere schnell die Lust am recherchieren.
Dies griff ich als Anregung zum Engagement auf, denn nicht nur meiner Meinung nach sind unvoreingenommene, themenaffine Quereinsteiger bei der Transformation nicht trivialer Themen in verständliche Form oft gut geeignet, erst recht dann, wenn sie sich ernsthaft mit die Materie befassen und fachlich kompetent begleitet werden.
Als ehemaliger »CO2-Großemittent« (viele beruflich bedingte Flüge) und als Opa von fünf Enkeln, fühlte ich mich nahezu verpflichtet, die PCE-Initiative zu gründen und auf den aktuellen Stand zu bringen. Nun starte ich die Öffentlichkeitsarbeit und werde zügig ausbauen und begleiten.
Die Mitstreiter aus der Wissenschaft unterstützen wie bislang aus Überzeugung. Wir werden uns auch weiterhin kritisch, pragmatisch, so neutral und ausgewogen als möglich, aber auch emotional, provokant und experimentierbereit einbringen.
Die Streit!blätter habe ich meinen Enkeln Henrike, Julian, Vivien, Misha und Amalia gewidmet, dies auch stellvertretend für alle Enkel meiner Generation.
Zusätzlich sensibilisiert und dann in Teilbereichen fachlich unterstützt wurde ich durch Prof. i.R. Dr. Drs. h.c. Albrecht Bemmann von der TU Dresden (Exzellenzuniversität), Fakultät für Umweltwissenschaften.
PROF. DR. NICOLAUS DAHMEN
Er ist der technisch-wissenschaftliche Supervisor der Initiative.
Als gelernter Chemiker lehrt und forscht er als leitender Wissenschaftler an der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (zählt weltweit zu den anerkanntesten dieser Fachrichtung) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT*), Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft und Exzellenzuniversität.
Seine Auszeichnungen:
UNIDO Blue Sky Award (2006).
Eine internationale Auszeichnung im globalen grünen Low-Carbon-Bereich unter der Leitung der UN Industrial Development Organization.
Silberurkunde des Innovationspreises der Deutschen Wirtschaft (2008).
Ausgezeichnet werden jährlich die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen und geistigen Innovationen der deutschen Wirtschaft.
Genutzt wird auch ein weiteres fachbezogenes wissenschaftliches Netzwerk.